zum inhalt
Links
  • Agrar und Verbraucher
  • Bildung
  • Bürgerrechte und Demokratie
  • Europa und Internationales
  • Gesundheit und Soziales
  • Gleichstellung und Inklusion
  • Umwelt, Klima, Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Wirtschaft und Finanzen
HomeKontaktSitemapSucheImpressum & Datenschutz
Kreisverband Rotenburg (Wümme)
Menü
  • Über Uns
    • Vorstand
    • KV Satzung
    • Landtagsabgeordnete
  • Kreistag
    • GRÜNE-Kreistagsfraktion
    • Der Kreistag
    • Listenkandidat*innen
    • Anfragen und Anträge
    • Fraktionsinformationen
  • Ortsverbände
    • OV Bothel
    • OV Bremervörde
    • OV SG Fintel
    • OV Sottrum
    • OV Rotenburg
    • OV Scheeßel
    • OV Visselhövede
    • OV Zeven
    • OV Tarmstedt
Kreisverband Rotenburg (Wümme)Home

Nachrichten

22.05.2019

Von: Menker

Auf großer Fahrt in Richtung direkte Demokratie

Ist eine Volksinitiative für die Fracking-Gegner in der Region eine Alternative im Kampf gegen die Erdgasförderung? „Vielleicht nicht so absolut“, sagt Sabine Holsten von der Bürgerinitiative Gesundheit Hemslingen/Söhlingen. „Aber ich könnte es mir vorstellen. Wir haben es ja noch nicht probiert.“ Sie spricht von der „Ohnmachtsfalle“ und der „Zuschauerrolle“, in der sich die Initiativen wähnen. Auf jeden Fall aber sei es gut, Menschen zusammenzubringen und zu mobilisieren. Küppers unterstreicht allerdings: Es sei wichtig, bei einer Volksinitiative nicht gegen, sondern für etwas zu sein. In diesem Fall also – ähnlich wie zurzeit in Schleswig-Holstein – für den Schutz des Wassers.

Kategorien:Fracking Presse Umwelt
21.05.2019

Von: Kreiszeitung

Grüne haben Forderungen

Rotenburg – Durch die Anfrage der BUND-Kreisgruppe Rotenburg sei offensichtlich geworden, dass der Landkreis Rotenburg erhebliche Eingriffe am Baumbestand entlang der Kreisstraßen vorgenommen hat. Das schreiben Ulrich Thiart und Elisabeth Dembowski aus der Kreistagsfraktion der Grünen in der Begründung zu ihrem Antrag an den Rotenburger Kreistag, der fünf klare Forderungen beinhaltet. Vor dem Fällen eines Baumes müssten demnach künftig die in den Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB 2006) festgelegten sieben baulichen und verkehrstechnischen Maßnahmen durchgeführt werden.

Kategorien:Presse Umwelt
13.05.2019

Von: Izlem Alptekin, ZZ

Europawahl 2019: Grüne-Kreisverband lädt Erstwähler nach Rüspel ein – Buntes Programm aus Unterhaltung und Information

RÜSPEL. Ums Klima und die Europawahl ging es am Sonnabend in Rüspel. Die Jungen Grünen sowie das Klimateam des Kreisverbandes Rotenburg von Bündnis 90/Grüne hatten Erstwähler ins „KliemaLand“ eingeladen. Mit einem bunten Programm unter dem Motto „Europawahl 2019: Es geht um deine Zukunft!“ stellten sie den Klimawandel und die Wahl zum EU-Parlament am 26. Mai in den Fokus. Vor allem Jüngere kamen zu „Lüttenshoff“, besser bekannt als Kliemannsland von Fynn Kliemann und seinem Team.

Mehr»

Kategorien:Europawahl Klimawandel Landkreis Presse Veranstaltungen Umwelt
190513_zz_KlimaLand.pdf361 Ki
09.05.2019

Von: Menker

BUND nimmt Fällungen unter die Lupe – und ist „entsetzt“

Rotenburg – Manfred Radtke ist in der Stadt Rotenburg, aber auch im gesamten Landkreis für seine akribische Arbeit bekannt, wenn es um Umwelt- und Naturschutz geht. Früher für die Grünen im Rotenburger Stadtrat, seit 2011 als Vorsitzender des BUND-Kreisverbandes.

Kategorien:Landkreis Presse Umwelt
06.05.2019

Gemeinsame Party für Europa und ein besseres Klima

Grünen-Kreisverbände organisieren Event für ErstwählerInnen mitten auf dem Land

Die Jugend ist auf einem guten Weg. Zumindest aus Sicht der Grünen. Sie fordert vehement einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Umwelt, damit auch ihr noch ein bisschen Welt zum Leben bleibt. Ihr mutiger Einsatz für den Klimaschutz und wird von den Grünen voll unterstützt.

Mehr»

Kategorien:Europawahl Klimawandel Pressemitteilung
12.04.2019

Von: Menker, Kreiszeitung

Ostermarsch durch Rotenburg - für Frieden und gegen Fracking

Bereits zum fünften Mal rufen mehrere Initiativen für Samstag, 20. April, zum Ostermarsch durch Rotenburg auf. Bisher war es dabei immer um das Schwerpunktthema Fracking gegangen. Jetzt schließen sich Vertreter der Friedensinitiative an. Beide zusammen verschaffen sich darüber hinaus mit dem Thema Klimaschutz eine gemeinsame inhaltliche Klammer.

Kategorien:Presse Umwelt Fracking
14.03.2019

Von: Renate Warren & Hans-Jürgen Schnellrieder

Die GRÜNEN im Kreis Rotenburg beschließen Beitritt zur Regionalkonferenz-Elbe-Weser

Auf der Kreismitgliederversammlung am 14. März 2019 in Sittensen haben die anwesenden Mitglieder einstimmig den Beitritt zur Regionalkonferenz Elbe-Weser beschlossen. Dieser Verbund besteht zurzeit aus 11 Kreisverbänden. Ziel dieses Schrittes ist, dass durch die Zusammenarbeit der Kreise die für die GRÜNEN wichtigen Themen klarer erarbeitet und besser vertreten werden können.

Mehr»

Kategorien:Politik Vorstand
06.03.2019

Von: Gabriele Schnellrieder

„Lasst uns reden“ - von Frau zu Frau …..

Wo? - Na, in Bremervörde, denn dort bietet die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft des Landeskreises Rotenburg/Wümme mit vollem Engagement von Thea Ohle und Johanna Meeske ein Beratungsangebot für Frauen und vernetzt mit ausgewählten Verbundbetrieben.

Mehr»

Kategorien:Die Grünen Frauenpolitik
13.02.2019

Von: Ragnar Kaesche

Pressemitteilung über die Neuwahl des Vorstands im Zevener Ortsverband

Am vergangenen Mittwoch traf sich der Ortsverband der Grünen aus der Samtgemeinde Zeven zur turnusmässigen Neuwahl des Vorstands im Elsdorfer Hof. Nach der Begrüßung durch die amtierenden Sprecherinnen Birgit Wiesner und Susanne Mrugalla bekam zunächst der ebenfalls neu gewählte Kreisvorstand , deren Sprecher als Gäste erschienen waren, das Wort...

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung
14.01.2019

Von: ARD/Christoph Weber

ARD Akte D (1) - Die Macht der Bauernlobby

Der Deutsche Bauernverband ist eine der mächtigsten Lobbyorganisationen, die es in der Bundesrepublik gibt. Ein Grund dafür liegt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Lebensmittel waren knapp und Landwirte wichtig.

„Akte D" ist eine neue, investigative Dokumentationsreihe (3 Folgen), die die Zuschauer auf Spurensuche in die Vergangenheit mitnimmt und verdrängte Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte neu beleuchtet. „Akte D" räumt mit Mythen und Glorifizierungen der deutschen Nachkriegszeit auf.

Kategorien:Landwirtschaft Politik Publikation Wissen
  • «Erste
  • «Zurück
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • Vor»
  • Letzte»